Silke Marohn
Silke Marohn bei der 8. EUROPÄISCHEN QUILT - TRIENNALE
Textilsammlung Max Berk/Kurpfälzisches Museum, Heidelberg
10 Oct 2021 – 16 Jan 2022
INFO
for english version please scroll down
Die Entwicklung der Kunstform „Quilt“ von der überwiegend funktionalen Decke hin zum autonomen Kunstwerk innerhalb der letzten 50 Jahre ist beeindruckend. So findet sich in der Ausstellung Raumgreifendes in Form eines Bodenobjektes aus Plastiksäcken und Plastikmüll in Wellenform. Andere politisch engagierte Arbeiten widmen sich z.B. dem Thema „Black lives matter“ oder mit der Projektion „A Place to live“ der Situation der Frauen in Afghanistan, aktuell katastrophaler denn je.
Corona und seine Folgen sind naturgemäß ein wichtiges Thema, mit allen Facetten wie Stillstand/Stille oder Zusammenhalt; viele Objekte vermitteln dennoch Hoffnung und Lebensfreude. Weitere Arbeiten spielen ästhetisch mit Farben und Formen, konterkarieren allzu Gewichtiges und erinnern an die Ursprünge des Patchworkquilts. Zu sehen ist so eine faszinierende Rundumschau aller möglichen Aspekte des zeitgenössischen Artquiltings.
Corona und seine Folgen sind naturgemäß ein wichtiges Thema, mit allen Facetten wie Stillstand/Stille oder Zusammenhalt; viele Objekte vermitteln dennoch Hoffnung und Lebensfreude. Weitere Arbeiten spielen ästhetisch mit Farben und Formen, konterkarieren allzu Gewichtiges und erinnern an die Ursprünge des Patchworkquilts. Zu sehen ist so eine faszinierende Rundumschau aller möglichen Aspekte des zeitgenössischen Artquiltings.
Weitere Informationen hier
english Version
50 contemporary quilt and textile objects from 15 countries show in this exhibition that creativity, artistic inspiration and time-critical statements are not solely reserved for painting, sculpture, graphics and photo art. An international five-member jury selected these top-class exhibits from over 150 submissions.
The development of the art form “quilt” from a predominantly functional bed cover to an autonomous work of art within the last 50 years is impressive. In the exhibition, for example, there is a spatial work in the form of a floor object made from plastic bags and plastic waste in the shape of waves. Other politically motivated works are dedicated, for example, to the “Black lives matter” movement, and the projection “A place to live” to the situation of women in Afghanistan, currently more catastrophic than ever. Coronavirus and its consequences are naturally an important theme, with all facets such as standstill, silence or solidarity;
but many objects still convey hope and joie de vivre. Other works play aesthetically with colours and shapes, counteract the overly weighty and recall the origins of patchwork quilts. The exhibition offers a fascinating all-round view of all possible aspects of contemporary art quilting.
but many objects still convey hope and joie de vivre. Other works play aesthetically with colours and shapes, counteract the overly weighty and recall the origins of patchwork quilts. The exhibition offers a fascinating all-round view of all possible aspects of contemporary art quilting.
Ort | Venue
Textilsammlung Max Berk
Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg
Öffnungszeiten | Opening hours
Mittwoch, Samstag und Sonntag 13.00 bis 18.00 Uhr | Wednesday, Saturday and Sunday 1pm - 6pm
Gruppenbesichtigungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb dieser Zeiten möglich | Group visits are also possible outside the regular opening hours by appointment
Eintritt | Entrance Fee
Regulär 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro | Regular 2,50 Euro, reduced 1,50 Euro
Schülerinnen und Schüler unter 16 Jahren frei | Pupil under the age of 16 years have free Admission